Herzlich Willkommen bei WBSeminare & NLP!
                                               Die NLP-Ausbildungen mit Nachhaltigkeit, Spaß und Kompetenz


Die Ausbildung Systemischer Coach/Online-Coach incl. NLP-Practitioner


Coaching gestaltet sich in allen gesellschaftlichen Bereichen zu einer mehr und mehr gefragten Kompetenz. Der Coach ist Wegbegleiter für Menschen in lösungs- und ressourcenorientierten Prozessen. Er bietet Hilfestellung im beruflichen Handeln und bei persönlichen Entscheidungen. Daher benötigt der erfolgreiche Coach eine exzellente Kommunikationsfähigkeit, um auch in schwierigen Situationen optimal zu agieren und die Fähigkeit, angemessen mit den eigenen Gefühlen und denen anderer umgehen zu können. Hierbei sind die weltweit am häufigsten genutzten Methoden das Systemische Coaching und das neurolinguistische Programmieren NLP von großer Bedeutung.

Mit der Ausbildung Systemischer Coach/Online-Coach incl. NLP-Practitioner erwerben Sie diese  Kompetenzen und legen den Grundstein für eine erfüllende Tätigkeit und Ihren wirtschaftlichen Erfolg.
Sie lernen, bestmögliche Ergebnisse zu erzielen, indem Sie sich neben den oben genannten Methoden die aktuellen Erkenntnisse der Kommunikationspsychologie und der Gehirnforschung nutzbar machen. Ergänzend verschaffen Ihnen weitere Techniken wie Systembrett, EFT und Lösungsfokussiertes Kurzzeitcoaching ein breites Handlungsspektrum.

Im Modul Online-Coach special erhalten Sie zudem die Kompetenz, die sie benötigen, um sich auf dem stetig wachsenden Online-Coaching Markt erfolgreich zu positionieren.

Studien, welche sich explizit mit den Wirkfaktoren von Coaching beschäftigten, ergaben, dass sowohl der Ort des Coachings, als auch die physische Nähe zwischen Coach und Coachee wenig bis gar keinen Einfluss auf den Erfolg von Coaching haben.
Vielmehr wirken sich Faktoren wie professionelles Feedback und die Beziehung zwischen Coach und Coachee auf den Erfolg des Coachings aus. Die Herausforderung des Coaches im digitalen Coaching ist es, einen guten Rapport auch ohne räumliche Präsenz aufzubauen und ein Vertrauensverhältnis zu schaffen.

Für wen ist die Ausbildung

Die Ausbildung ist für alle Menschen geeignet, für die in ihrem Beruf und Privatleben eine gut funktionierende und effektive zwischenmenschliche Kommunikation wichtig ist.

Angesprochen sind:

Menschen in beratenden Berufen, Verantwortliche in Personalentwicklung und Erwachsenenbildung, Führungskräfte aus Unternehmen, Organisationen und Vereinen, Menschen, die sich persönlich weiterentwickeln oder sich ein neues Berufsfeld aufbauen wollen, Menschen in therapeutischen, pädagogischen, sozialen Berufen und Gesundheitsberufen sowie alle am Thema Coaching interessierten.

Die Voraussetzungen
Die Ausbildung setzt die Bereitschaft zur Arbeit an der eigenen Persönlichkeit, eine wertschätzende, ressourcenorientierte Grundhaltung, ein positives Menschenbild sowie psychische Stabilität voraus. Die Teilnehmer/innen sollten Neugierde, Interesse am lösungsorientierten Coaching und das Interesse mitbringen, die Erweiterung der Wahlmöglichkeiten für sich und andere zu erreichen.

Der Aufbau und Ablauf der Coaching Ausbildung incl. NLP Practitioner
Die Ausbildung zum Systemischen Coach incl. NLP-Practitioner beinhaltet die klassische Ausbildung zum NLP-Practitioner nach den Standards des Deutschen Verbandes für Neurolinguistisches Programmieren und darüber hinaus wesentliche Techniken in der Arbeit mit und in Systemen.
Neben praktischen Übungen und Informationen zu der Arbeit als Coach wird ein umfassendes Verständnis systemischer Wirkprinzipien und Systemdynamiken vermittelt, die Sie befähigen, anschließend als Systemischer Coach im Einzel- sowie im Teamcoaching kompetent zu arbeiten.
Die Ausbildung besteht aus der NLP-Practitioner-Ausbildung, dem Practitionerabschluss mit Zertifikat nach DVNLP und 3 weiteren Wochenenden (das Wochenende Online-Coach special findet online statt) mit speziellen Coaching-Inhalten, verbunden mit einem Zertifikat Systemischer Coach.

Die Ausbildung orientiert sich an den hohen Standards/Richtlinien des europäischen Coaching-Berufsverbandes European Coaching Association (ECA).
Die Inhalte werden im Plenum mit Kurzvorträgen und Demonstrationen vermittelt, um dann in Kleingruppen geübt und umgesetzt zu werden. Das in den Seminarteilen erworbene umfangreiche Praxiswissen wird durch ergänzende Aufgaben zwischen den Seminaren erweitert.
Supervision und Fallarbeit während der Seminare fördern die Anwendungskompetenz im Beratungsalltag der Seminarteilnehmer/innen und deren Coach-Persönlichkeit .

Die Ausbildungsinhalte
Die Seminare werden sehr teilnehmerorientiert durchgeführt. Da jede Person durch ihre Lebenserfahrungen auch unterschiedliche Voraussetzungen mitbringt, werden Anregungen und Wünsche der Teilnehmer/innen in das Training eingebunden. Durch Übungen anhand eigener Problemstellungen erlernen Sie von Anfang an die sichere Anwendung erfolgreicher Methoden und Techniken. Individuelles Lernen und Erleben lässt Sie Ihre eigene Coach-Identität finden, die Sie während der Ausbildung ausbauen und festigen.

Teil 1:
NLP-Practitioner-Ausbildung (DVNLP e.V.)

Das Coaching-Handwerkszeug!

Grundlagen kommunikativer Kompetenz
Kommunikation und Körpersprache ... Guten und Vertrauensvollen Kontakt aufbauen und halten ... Wohlgeformte Zieldefinition ... Ziele und persönliche Ökologie ... Vorannahmen des NLP als Veränderungsoptionen ... Informationsverarbeitung und  Repräsentationssysteme ... Ressourcen zugänglich machen und integrieren ... Positive Zustände herausarbeiten und ankern ... Moment of Excellence ... Prüfungs- und Leistungsstress abbauen ... Verhandlungsreframing ... Submodalitäten, Feinabstimmung der persönlichen Wahrnehmung ...
Die Kunst des Sprachgebrauchs ...
mit Sprache zielgerichtet gewünschte Ergebnisse zu erzielen ... Meta-Modell der Sprache ... Unspezifische Sprache, die Sprache des Unbewussten ... Trance und das Milton-Modell ... Gebrauch von Metaphern ... Metaphern für persönliches Wachstum ...Reframing, überraschende und tragfähige Lösungen finden
Strategien für Veränderung ...
Dimensionen der Erfahrung ... Neuro-Logische Ebenen und ihre Anwendung ... Wahrnehmungspositionen im Meta-Mirror ... Negative Zustände positiv verändern ... Six-Step-Reframing  … Timeline und Kriterien der effektiven Zielgestaltung ... Ressourcen finden und integrieren in Vergangenheit und Zukunft ... Die eigene Geschichte verändern auf der Timeline ... Zukunft planen auf der Timeline ... SCORE-Modell  ... Dissoziation und Phobie-Technik ...
Strategien für Erfolg, persönliche Kompetenz und Selbstmanagement ...
Ziele entwickeln und emotionale Zustände verbessern ... Kraftvolle mentale Modelle und  förderliche Grund-überzeugungen ... Beliefs und Selbstbild ... das eigene Lebenskonzept integrieren ... Disney-Strategie  ... sich selbst dauerhaft  motivieren ... Strategien und Modelling ... Kreativitätsstrategien ...
Effektive Kommunikation ...
Verbales Umdeuten - Reframing ... Verhandlungsmodell ... Win-Win-Kommunikation ... Sich selbst optimal präsentieren ... Stärken und Ressourcen aktivieren ... Steigern der persönlichen Wirkung ...
Arbeit mit einzelnen und Teams ...
Teamgespräche strukturieren und moderieren ... Teamfähigkeit stärken ... Kommunikationsmuster in Systemen ... Konfliktmanagement...

Die Zertifizierung zum NLP-Practitioner:
Bei erfolgreicher Teilnahme und der Erfüllung der Richtlinien und Qualitätskriterien des DVNLP e.V., das bedeutet ein Testing mit schriftlichem Test und praktischer Demonstration mit NLP-Techniken, wird das Practitioner-Zertifikat ausgestellt.
Das Zertifikat ist durch ein Siegel des DVNLP und des EANLP beglaubigt und national und international anerkannt. Es dient als Nachweis bei Firmen, Verbänden und Institutionen.

Teil 2:
Systemischer Coach
/ Online-Coach
Grundhaltung und Persönlichkeit als Coach
• Coach-Profil (persönlicher Hintergrund und persönliche Kompetenz)
• Eigenanalyse, Selbsterfahrung, Selbstverständnis, Selbstwahrnehmung,
• Identität, innere Haltung, der eigene Stil, eigene Ziele, eigene Werte
• persönliche Orientierung,
• Standortbestimmung der eigenen Coachpersönlichkeit,
• Beziehung Coach - Klient
• Menschenbild, Integrität, Ethik des Coaches, ( Ethik-Richtlinien des Forum Werteorientierung in der Weiterbildung e.V.)
Der Coaching-Prozess
• Klärung des Coaching-Begriffs,
• Grundlagen und Definition,
• Coaching-Konzepte und Formen,
• Grundformen guter Kommunikation,
• Prozessorientiertes und systemisches Coaching, integratives Gesamtsystem des Coachings
• Abgrenzung Coaching -Therapie, Indikationen für Coaching,
• Beziehungs- und Rollenverständnis Coach und Klient
• Spielregeln und Setting im Coaching-Prozess, Phasen des Coachings
• Entwicklung der Coaching-Beziehung, Modell der Welt des Klienten, Denk- und Verhaltensmuster - Strategien - Erwartungen – Reaktionsmuster
• Systemische Strukturierungshilfen für den Prozess und die Kontextbedingungen von Coaching
Erweiterte Methodenkompetenz und Coachingpraxis
• Einführung in die systemische Beratungspraxis, Systemisches Denken und Handeln
• Einführung in die Aufstellungsarbeit, Strukturaufstellungen, Organisationsaufstellungen, Systemische Aufstellungsarbeit im Coaching
• Fragetechniken und Formen des Zuhörens, Systemisches und zirkuläres Fragen
• Selbstcoaching,
• Einführung in das Kurzzeitcoaching nach De Shazer
• Einführung in das Coaching mit EFT (Emotional Freedom Technique / Klopfmethode)
• Einführung in Teamprozesse, Teambildung und Teamcoaching, Besonderheiten des Gruppen-Coachings, Systeme und Subsysteme von Einzelnen, Gruppen und Organisationen
Marketing und Positionierung
• Akquisition und Marketing, Zielgruppe und Angebot,
• Die eigene Coaching-Konzeption und das eigene Coaching-Profil entwickeln und darstellen
• Auftragsklärung, Erstkontakt, Vertragsarbeit und „Fallen", Vom Kontakt zum Kontrakt,
• Qualitätssicherung und Beratungspraxis,
• Rechtliche Aspekte,
Online-Coach-Special
• Was ist digitales Coaching und welche Vorteile bietet es?
• Wirkungsweise von digitalem Coaching
• Beziehungsaufbau im digitalem Coaching
Supervision
• Selbsterfahrung in der Rolle als Coach und konstruktives Feedback
• Fall Supervision
• Coach-Supervision


Zertifizierungskriterien
• Persönliche Eignung
• Erfolgreicher Abschluss der Coaching-Ausbildung
• Persönliches Profil als Coach, eigenes Coachingkonzept, fünf Coaching-/ Falldokumentationen (schriftlich und / oder mit Videoaufnahmen)
• Bei Zertifikatsübergabe mindestens 25 Jahre alt.
Die genaue Ausführung der Abschlussarbeit wird in Absprache mit dem Lehrcoach festgelegt.

Die Ausbildung umfasst 27 Tage mit 250 Unterrichtsstunden incl. Train the Coach, Life-Coaching, Fallarbeit und Supervision.

Termine und Preise finden Sie hier

E-Mail
Anruf
Karte